Datenschutzerklärung
1. Gegenstand dieser Datenschutzerklärung
Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserem Internetauftritt und unseren Angeboten auf unseren Webseiten. Diese Datenschutzerklärung klärt Sie über die Art, den Umfang und Zweck der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (nachfolgend kurz „Daten“) innerhalb unseres Onlineangebotes und der mit ihm verbundenen Webseiten, Funktionen und Inhalte sowie externen Onlinepräsenzen, wie z.B. unser Social Media Profile auf. Im Hinblick auf die verwendeten Begrifflichkeiten, wie z.B. „Verarbeitung“ oder „Verantwortlicher“ verweisen wir auf die Definitionen im Art. 4 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).
2. Name und Anschrift des Verantwortlichen
Lighting EVER GmbH
Rudolf-Diesel-Str. 5, 65760, Eschborn, Deutschland
Geschäftsführer: Ji Wu
Tel.: +49 800 7236202
E-Mail: cs@lepro.de
Impressum: https://www.lepro.de/impressum
Sofern Sie der Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung Ihrer Daten durch uns nach Maßgabe dieser Datenschutzbestimmungen insgesamt oder für einzelne Maßnahmen widersprechen wollen, können Sie Ihren Widerspruch an den Verantwortlichen richten.
3. Allgemeines zur Datenverarbeitung
3.1 Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Verarbeitung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.
3.2 Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage.
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.
Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.
Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
3.3 Datenlöschung und Speicherdauer
Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.
3.4 Sicherheit Ihrer Daten
Wir sind um die Sicherheit Ihrer Daten im Rahmen der geltenden Datenschutzgesetze und technischen Möglichkeiten maximal bemüht.
Ihre persönlichen Daten werden bei uns verschlüsselt übertragen. Dies gilt für Ihre Bestellungen und auch für das Kundenlogin. Wir nutzen das Codierungssystem SSL (Secure Socket Layer), weisen jedoch darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Zur Sicherung Ihrer Daten unterhalten wir technische und organisatorische Sicherungsmaßnahmen entsprechend Art. 32 DSGVO, die wir immer wieder dem Stand der Technik anpassen. Ihre uns zur Verfügung gestellten persönlichen Daten werden durch Ergreifen aller technischen und organisatorischen Sicherheitsmaßnahmen so gesichert, dass sie für den Zugriff unberechtigter Dritter unzugänglich sind.
Wir gewährleisten außerdem nicht, dass unser Angebot zu bestimmten Zeiten zur Verfügung steht; Störungen, Unterbrechungen oder Ausfälle können nicht ausgeschlossen werden. Die von uns verwendeten Server werden regelmäßig sorgfältig gesichert.
4. Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles
Bei jedem Zugriff auf unsere Internetseite und bei jedem Abruf der auf unserer Webseite hinterlegten Inhalte übermittelt Ihr Browser Daten, die automatisiert von unserem System erfasst werden.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung
Rechtsgrundlage für die Erhebung und die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Mit dem Besuch und der Nutzung unserer Webseite stimmen Sie der Datenerhebung- und der vorübergehenden Speicherung zu.
Datenübermittlung- und Protokollierung
Bei jedem Zugriff/Aufruf werden folgende Daten übermittelt und automatisiert erfasst:
Browsertyp-und Version
verwendetes Betriebssystem
IP-Adresse des anfragenden Rechners
Zugriffsdatum -/Uhrzeit
Dateianfrage des Clients (Dateiname und URL)
übertragene Datenmenge
Meldung, ob der Zugriff/Abruf erfolgreich war
Name Ihres Internet Service Providers
Die Daten werden ebenfalls in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.
Zweck der Datenverarbeitung
Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Webseite an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.
Die Speicherung dieser Daten dient in Einzelfällen auch statistischen Zwecken. Eine andere Verwendung oder Weitergabe an Dritte, zu kommerziellen oder nichtkommerziellen Zwecken, erfolgt nicht. Wir behalten uns vor, die aufgelisteten Daten nachträglich zu überprüfen, sofern ein Verdacht auf eine rechtswidrige Nutzung unseres Angebots besteht.
Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Webseite sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Webseite und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Dauer der Datenspeicherung
Die Zugriffsdaten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Webseite ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.
Bei der Datenspeicherung in Logfiles ist dies nach spätestens sieben Tagen der Fall. Eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzer verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.
Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Die Erfassung der Daten und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.
5. Umgang mit Kundendaten, Bestellabwicklung im Onlineshop und Kundenkonto
Wir verarbeiten die Daten unserer Kunden im Rahmen der Bestellvorgänge in unserem Onlineshop, um ihnen die Auswahl und die Bestellung der gewählten Produkte und Leistungen, sowie deren Bezahlung und Zustellung, bzw. Ausführung zu ermöglichen.
Zu den verarbeiteten Daten gehören Bestandsdaten, Kommunikationsdaten, Vertragsdaten, Zahlungsdaten und zu den von der Verarbeitung betroffenen Personen gehören unsere Kunden, Interessenten und sonstige Geschäftspartner. Die Verarbeitung erfolgt zum Zweck der Erbringung von Vertragsleistungen im Rahmen des Betriebs eines Onlineshops, Abrechnung, Auslieferung und der Kundenservices. Hierbei setzen wir Session Cookies für die Speicherung des Warenkorb-Inhalts und permanente Cookies für die Speicherung des Login-Status ein.
Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b (Durchführung Bestellvorgänge) und c (Gesetzlich erforderliche Archivierung) DSGVO. Dabei sind die als erforderlich gekennzeichneten Angaben zur Begründung und Erfüllung des Vertrages erforderlich. Die Daten offenbaren wir gegenüber Dritten nur im Rahmen der Auslieferung, Zahlung oder im Rahmen der gesetzlichen Erlaubnisse und Pflichten gegenüber Rechtsberatern und Behörden. Die Daten werden in Drittländern nur dann verarbeitet, wenn dies zur Vertragserfüllung erforderlich ist (z.B. auf Kundenwunsch bei Auslieferung oder Zahlung).
Nutzer können optional ein Nutzerkonto anlegen, indem sie insbesondere ihre Bestellungen einsehen können. Im Rahmen der Registrierung, werden die erforderlichen Pflichtangaben den Nutzern mitgeteilt. Die Nutzerkonten sind nicht öffentlich und können von Suchmaschinen nicht indexiert werden. Wenn Nutzer ihr Nutzerkonto gekündigt haben, werden deren Daten im Hinblick auf das Nutzerkonto gelöscht, vorbehaltlich deren Aufbewahrung ist aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen entsprechend Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO notwendig. Angaben im Kundenkonto verbleiben bis zu dessen Löschung mit anschließender Archivierung im Fall einer rechtlichen Verpflichtung. Es obliegt den Nutzern, ihre Daten bei erfolgter Kündigung vor dem Vertragsende zu sichern.
Im Rahmen der Registrierung und erneuter Anmeldungen sowie Inanspruchnahme unserer Onlinedienste, speichern wir die IP-Adresse und den Zeitpunkt der jeweiligen Nutzerhandlung. Die Speicherung erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen, als auch der Nutzer an Schutz vor Missbrauch und sonstiger unbefugter Nutzung. Eine Weitergabe dieser Daten an Dritte erfolgt grundsätzlich nicht, außer sie ist zur Verfolgung unserer Ansprüche erforderlich oder es besteht hierzu eine gesetzliche Verpflichtung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.
Dauer der Datenspeicherung
Die Löschung erfolgt nach Ablauf gesetzlicher Gewährleistungs- und vergleichbarer Pflichten, die Erforderlichkeit der Aufbewahrung der Daten wird alle drei Jahre überprüft; im Fall der gesetzlichen Archivierungspflichten erfolgt die Löschung nach deren Ablauf (Ende handelsrechtlicher (6 Jahre) und steuerrechtlicher (10 Jahre) Aufbewahrungspflicht).
Widerspruchsmöglichkeiten
Sie haben das Recht, erteilte Einwilligungen gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Ferner können Sie der künftigen Verarbeitung der Sie betreffenden Daten nach Maßgabe des Art. 21 DSGVO jederzeit widersprechen (z.B. per E-Mail oder per Fax). Ihre persönlichen Daten (Telefonnummer, E-Mail-Adresse, Wohnsitz etc.) werden dann - mit Rücksicht auf die steuer- und handelsrechtlichen Aufbewahrungsfristen - unverzüglich aus unserem Kundensystem gelöscht.
Wichtige Änderungen zu Ihren Daten können Sie uns ebenfalls schriftlich mitteilen. Gemäß geltendem Recht können Sie außerdem jederzeit bei uns nachfragen, ob und welche personenbezogenen Daten bei uns über Sie gespeichert sind. Eine entsprechende Mitteilung hierzu erhalten Sie umgehend nach Ihrer Anfrage.
6. Newsletter
Nachfolgende Hinweise geben Auskunft über den Inhalt unseres Newsletters, das Anmelde- und Versandverfahren sowie Ihre Widerspruchsrechte als Empfänger. Indem Sie unseren kostenlosen Newsletter abonnieren, erklären Sie sich mit dem Empfang und dem Verfahren unseres Newsletter-Systems einverstanden.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung
Die Einwilligung in den Newsletter-Versand per E-Mail erfolgt auf Grundlage der Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO sowie § 7 Abs. 2 Nr. 3, bzw. Abs. 3 UWG. Der Einsatz von Versanddienstleistern, die Durchführung statistischer Analysen sowie die Protokollierung des Anmeldeverfahrens basieren auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir bemühen uns um den Einsatz eines sicheren, nutzerfreundlichen Systems, das Ihren Erwartungen als Empfänger unseres Newsletters gerecht wird.
Inhalt des Newsletters
Wir versenden Newsletter, E-Mails und weitere elektronische Benachrichtigungen mit werblichen Informationen (nachfolgend „Newsletter“) nur mit der Einwilligung der Empfänger. Üblicherweise werden Newsletter nur per E-Mail an die vom jeweiligen Abonnenten hinterlegte E-Mail-Adresse verschickt.
Opt-In und Protokollierung
Die Anmeldung zu unserem Newsletter erfolgt in einem sog. Double-Opt-In-Verfahren. D.h. Sie erhalten nach der Anmeldung eine E-Mail, in der Sie um die Bestätigung Ihrer Anmeldung gebeten werden. Diese Bestätigung ist notwendig, damit sich niemand mit fremden E-Mailadressen anmelden kann.
Die jeweiligen Anmeldungen zum Newsletter werden protokolliert, um den Anmeldeprozess entsprechend den rechtlichen Anforderungen nachweisen zu können. Hierzu gehört die Speicherung des Anmelde- und des Bestätigungszeitpunkts, als auch der IP-Adresse. Ebenso werden die Änderungen Ihrer beim jeweiligen Diensteanbieter gespeicherten Daten protokolliert.
Drittdienstleister für den Newsletter-Versand
Der Newsletter-Versand wurde von uns entwickelt und erfolgt üblicherweise direkt durch unsere Firma. Wir behalten uns jedoch vor, weitere Newsletter-Versanddienste von Drittanbietern in Anspruch zu nehmen. Selbstverständlich werden wir in diesem Fall eine sorgfältige Auswahl treffen und nur solche Angebote nutzen, bei deren Verfahren Ihre Daten gemäß den aktuellen EU-Datenschutzbestimmungen sicher verarbeitet werden.
Im Rahmen des Newsletter-Abonnements werden auf den Servern der Drittdienstleister Ihre E-Mail-Adresse, Ihr Name und weitere, von unserem System automatisch erfasste Daten gespeichert. Diese Daten werden zum Versand und zur Auswertung der Newsletter verwendet. Außerdem können Drittdienstleister diese Informationen zur Verbesserung der eigenen Services nutzen, z.B. zur technischen Versandoptimierung oder einer verbesserten, optischen Darstellung des Newsletters. Die Daten werden auch aus wirtschaftlichen Zwecken gespeichert, wie zur Bestimmung der Herkunftsländer jeweiliger Empfänger. Drittdienstleister nutzen Ihre Daten jedoch nicht, um Sie als Newsletter-Empfänger selbst anzuschreiben oder diese Informationen an Dritte weiterzugeben.
Wir werden ausschließlich Dienste von Newsletter-Versand-Plattformen in Anspruch nehmen, die den EU-Datenschutzvorgaben der DSGVO unterliegen. Wir vertrauen auf die Zuverlässigkeit sowie die IT- und Datensicherheit der von uns sorgfältig ausgewählten Drittdienstleister.
Zweck der Datenverarbeitung
Beim Abonnieren unseres Newsletters werden von den Servern der Drittanbieter technische Informationen und Daten abgerufen. Dabei handelt es sich insbesondere um Ihre IP-Adresse, den Zeitpunkt des Abrufs sowie um Informationen zu Ihrem System und Ihrem Browser. Anhand der dadurch ermittelten Lesegewohnheiten und der Abruforte-/bzw. Abrufzeiten können Serviceverbesserungen vorgenommen und Inhalte angepasst werden. Zudem wird gegebenenfalls statistisch erfasst, ob und wann der Newsletter geöffnet wurde und welche Links angeklickt werden.
Die Erhebung der E-Mail-Adresse des Nutzers dient dazu, den Newsletter zuzustellen.
Anmeldedaten
Um sich für den kostenlosen Newsletter anzumelden reicht es aus, wenn Sie Ihren vollständigen Namen (Vor- und Nachname) und Ihre E-Mailadresse angeben. Diese Angaben dienen lediglich der Personalisierung des Newsletters.
Sämtliche Informationen nutzen wir nur, um die Inhalte des Newsletters den Interessen unserer Leser anzupassen.
Dauer der Datenspeicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Die E-Mail-Adresse des Nutzers wird demnach solange gespeichert, wie das Abonnement des Newsletters aktiv ist.
Widerspruchsmöglichkeit
Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie der künftigen Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zum Zwecke des Newsletter-Empfanges entsprechend den gesetzlichen Vorgaben jederzeit widersprechen können (gem. Art. 21 DSGVO). Damit erlöschen gleichzeitig Ihre Einwilligungen in dessen Versand per Drittanbieter sowie die statistischen Analysen. Einen Link zur Kündigung finden Sie in jedem Newsletter. Ansonsten genügt eine schriftliche Kündigung per E-Mail. Der Widerspruch kann insbesondere auch gegen die Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung erfolgen.
7. Umgang mit Registrierungen, Kommentaren und Beiträgen
Sofern sich auf unserer Internetseite ein Kontaktformular befindet oder Sie die Möglichkeit haben sich zu registrieren bzw. ein Nutzerkonto anzulegen, werden im Rahmen eines solchen Vorgangs (zusätzlich zu den automatisiert-erfassten, technischen Daten) die von Ihnen in der Eingabemaske angegebenen Daten zu ihrer Person an uns übermittelt und gespeichert. Dabei handelt es sich in der Regel um
Vor- und Nachname (sofern angegeben)
Benutzernamen
Pseudonyme/Nicknames
Postanschriften (sofern angegeben)
Telefonnummern (sofern angegeben)
E-Mail-Adressen (sofern angegeben)
Bankverbindungen (sofern angegeben)
weitere persönliche Daten, die im Rahmen von Anmeldungen, Log-In-Bereichen, Bestellformularen oder Registrierungen angegeben werden müssen
Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske dient uns allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme. Im Falle einer Kontaktaufnahme per E-Mail liegt hieran auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten.
Die im Rahmen von Log-Ins, Anmeldungen oder bei der Nutzung unseres Kontaktformulars während des Absendevorgangs verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen dazu, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen. Die Speicherung der IP-Adresse erfolgt allein aus Zwecken der rechtlichen Anforderungen an uns als Betreiber der Webseite. Ihre IP-Adresse muss für uns nachprüfbar sein, damit wir diese in strafrechtlichen Fällen kontrollieren können. Zudem ist die Erhebung dieser Daten notwendig, um unsere Dienste und Serviceleistungen überhaupt anbieten zu können.
Des Weiteren werden Ihre Anmeldedaten lediglich zu firmeninternen Analysezwecken verwendet, z.B. zur statistischen Auswertung des Nutzerverhaltens. Ohne Ihre Einwilligung werden wir diese Daten selbstverständlich nicht an Dritte weitergeben, es sei denn, wir sind gesetzlich dazu verpflichtet oder die Weitergabe dient zur Aufklärung eines Rechtsverstoßes.
Eingestellte Online-Kommentare oder Beiträge werden entweder mit dem registrierten Klarnamen (Vor- und Nachname), oder einem vom Kommentar-Verfasser ausgewählten Pseudonym (Nickname) veröffentlicht. Ihr vollständiger Name ist also nur für andere Nutzer sichtbar, wenn Sie diesen im Rahmen der Registrierung als Benutzernamen angeben. Sofern eine Veröffentlichung Ihres Klarnamens nicht gewünscht ist, empfiehlt es sich ein Pseudonym auszuwählen.
Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Dies ist in der Regel für die während des Registrierungsvorgangs erhobenen Daten dann der Fall, wenn die Registrierung auf unserer Internetseite aufgehoben oder abgeändert wird.
Auch nach dem Registrierungsvorgang kann eine Erforderlichkeit, personenbezogene Daten des Vertragspartners zu speichern, bestehen, um gesetzlichen Verpflichtungen nachzukommen.
Widerspruchsmöglichkeiten
Der Nutzer ist berechtigt, der Verwendung personenbezogener Daten jederzeit zu widersprechen (gem. Art. 21 DSGVO). Dies umfasst insbesondere Name, E-Mail-Adresse und sonstige, persönliche Nutzerdaten. Hierzu genügt eine E-Mail an die im Impressum genannte E-Mail-Adresse.
Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden.
8. SSL-Verschlüsselung
Unsere Webseite wird mit dem sogenannten SSL-Verfahren verschlüsselt (Secure Socket Layer), sodass vertrauliche und persönliche Inhalte unserer Nutzer sowie personenbezogene Daten sicher übermittelt werden. Daten, die über SSL verschlüsselt werden, sind nicht für Dritte lesbar. Sie erkennen die SSL-Verschlüsselung an der Anzeige in Ihrer Browserzeile „https://“.
9. Verwendung von Cookies
Um unsere Internetseiten effektiver, sicherer und benutzerfreundlicher zu machen bzw. Ihnen die Nutzung unserer Webseiten zu erleichtern, werden sogenannte Cookies verwendet. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die auf der Festplatte Ihres Computers abgelegt werden.
Ruft ein Nutzer eine Webseite auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieses Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Webseite ermöglicht.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies zu Analysezwecken ist – auf Basis der erteilten Einwilligung des Nutzers - Art. 6 Abs.1 lit. a DSGVO. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung technisch notwendiger Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO.
Cookie-Nutzung
a) Session-Cookies
Wir setzen sogenannte Session-Cookies (auch als temporäre Cookies bezeichnet) ein, also solche, die ausschließlich für die Dauer Ihrer Nutzung einer unserer Internetseiten zwischengespeichert werden. Zweck dieser Cookies ist, Ihren Rechner während eines Besuchs unseres Internetauftritts beim Wechsel von einer unserer Webseiten zu einer anderen unserer Webseiten weiterhin zu identifizieren und das Ende Ihres Besuchs feststellen zu können. Diese Cookies werden gelöscht, sobald Sie Ihre Browsersitzung beenden. Eine Erhebung oder Speicherung personenbezogener Daten in Cookies findet in diesem Zusammenhang durch uns nicht statt. Wir setzen auch keine Techniken ein, die durch Cookies anfallende Informationen mit Nutzerdaten verbinden.
b) Dauerhafte Cookies
Wenn Sie sich nicht bei jedem Besuch unserer Website neu anmelden möchten, so können Sie auf der Login-Seite die Checkbox „angemeldet bleiben“ anklicken. Dadurch wird ein dauerhafteres Cookie auf Ihrem Rechner gespeichert, welcher bei einem erneuten Besuch eine Identifizierung des Nutzers ermöglicht. Dritte können mit diesen Daten nichts anfangen. Die Setzung dieses Cookies geschieht – wie beschrieben – jedoch nur dann, wenn Sie es explizit ankreuzen, also nur mit Ihrem ausdrücklichen Einverständnis.
c) Cookies von Drittanbietern
Wir greifen auf Drittanbieter zurück, um Anzeigen zu schalten, wenn Sie unsere Website besuchen. Diese Unternehmen nutzen möglicherweise Informationen (dies schließt nicht Ihren Namen, Ihre Adresse, E-Mail-Adresse oder Telefonnummer ein) mittels eines Cookies, damit Anzeigen zu Produkten und Diensten geschaltet werden können, die Sie interessieren:
- Drittanbieter, einschließlich Google, verwenden Cookies zur Schaltung von Anzeigen auf Grundlage vorheriger Besuche eines Nutzers auf Ihrer Website.
- Die Verwendung des DoubleClick-Cookies ermöglicht Google und Partner-Websites die Anzeigenschaltung auf Basis der Besuche von Nutzern auf Ihren Websites bzw. anderen Websites im Internet.
Widerspruchsmöglichkeit
Falls sie mit der Verwendung von Cookies durch uns nicht einverstanden sind, können sie das Speichern und Verwenden ihrer Interessen abschalten (gem. Art. 21 DSGVO). Die meisten Browser sind standardmäßig so eingestellt, dass sie Cookies automatisch akzeptieren. Sie können das Speichern von Cookies jedoch deaktivieren oder ihren Browser so einstellen, dass er Sie auf die Sendung von Cookies hinweist.
Wir weisen Sie allerdings darauf hin, dass Sie infolge der o.g. Einstellung unsere Internetseite nur mit Beschränkung benutzen können.
10. Links zu anderen Webseiten
Unser Online-Angebot enthält ggf. Links zu anderen Webseiten bzw. zu anderen Diensten wie z.B. Facebook, Twitter, Google+, Instagram, LinkedIn oder Youtube. Diesbezüglich gelten die Datenschutzbestimmungen der jeweiligen Anbieter der Webseiten bzw. der Dienste. Wir haben keinen Einfluss darauf, dass diese die Datenschutzbestimmungen einhalten.
Social Plugins
Auf unseren Webseiten werden Verlinkungen zu Diensten sozialer Netzwerke wie Facebook, Google+, Twitter sowie LinkedIn verwendet. Diese Dienste werden von den Unternehmen Facebook Inc., Google Inc., Twitter Inc. Und Instagram LLC. angeboten („Anbieter“).
Facebook wird betrieben von der Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA (“Facebook”). Eine Übersicht über die Plugins von Facebook und deren Aussehen finden Sie hier: https://developers.facebook.com/docs/plugins
Google+ wird betrieben von dem Google Inc., 1600 AmphitheatreParkway, Mountain View, CA 94043, USA („Google“). Eine Übersicht über die Plugins von Google und deren Aussehen finden Sie hier: https://developers.google.com/+/web/
Twitter wird betrieben von der Twitter Inc, 1355 Market St, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA („Twitter“). Eine Übersicht über die Twitter-Buttons und deren Aussehen finden Sie hier: https://publish.twitter.com/#
LinkedIn wird betrieben von LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Irland. Eine Übersicht über die LinkedIn-Plugins finden Sie hier: https://developer.linkedin.com/plugins
Instagram wird betrieben von der Instagram LLC., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA 94025, USA („Instagram“). Eine Übersicht über die Instagram Plugins und deren Aussehen finden Sie hier: http://blog.Instagram.com/post/36222022872/introducing-Instagram-badges
Youtube
Youtube wird betrieben von Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.
Die o.g. Social Plugins und die Verlinkung zu Youtube werden auf unseren Webseiten nicht direkt eingebunden, sondern es wird lediglich auf die jeweiligen Dienste der o.g. Netzwerkanbieter verlinkt. Wenn Sie also eine Seite unseres Webauftritts aufrufen, die eine solche Verlinkung enthält, stellt Ihr Browser keine direkte Verbindung zu den Servern von Facebook, Google, Twitter oder Instagram usw. her. Es können somit keine Informationen (auch nicht Ihre IP-Adresse) an die Anbieter in die USA übermittelt werden.
Nur wenn Sie sich bei einem der Dienste einloggen, können die Anbieter ggf. den Besuch unserer Webseiten Ihrem Profil auf Facebook, Google+, Twitter bzw. Instagram unmittelbar zuordnen. Die Informationen und Daten (einschließlich Ihrer IP-Adresse) werden dann von Ihrem Browser direkt an einen Server des jeweiligen Anbieters übermittelt und dort gespeichert.
Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch die genannten Anbieter sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen der jeweiligen Anbieter.
Datenschutzhinweise von Facebook: http://www.facebook.com/policy.php
Datenschutzhinweise von Google: http://www.google.com/intl/de/+/policy/+1button.html
Datenschutzhinweise von Twitter: https://twitter.com/privacy
Datenschutzhinweise von Instagram: https://help.Instagram.com/155833707900388
Datenschutzhinweis von LinkedIn: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy?_l=de_DE
Datenschutzhinweis von Youtube: https://www.google.com/policies/privacy
Widerspruchsmöglichkeiten
Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie der künftigen Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten entsprechend den gesetzlichen Vorgaben jederzeit widersprechen können (gem. Art. 21 DSGVO).
Sie können die Ausführung von Google Maps und den Datentransfer verhindern, indem Sie JavaScript in Ihrem Browser deaktivieren. Jedoch können Sie dann keine Kartenanzeige auf unserer jeweiligen Webseite nutzen.
Hinsichtlich der nur verlinkten Dienste von Drittanbietern besteht keine Widerspruchsmöglichkeit, da bei diesem Vorgang keine personenbezogenen Daten von Ihnen verarbeitet werden.
11. Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
Die Datenweitergabe an Dritte erfolgt ausschließlich im Umfang der zuvor beschriebenen Klauseln sowie im Rahmen der darin beschriebenen Zwecke. Ein darüber hinaus gehender Datenversand erfolgt nicht ohne Ihre vorherige, ausdrückliche Einwilligung. Wir behalten uns jedoch vor Daten ohne Einwilligung an Dritte zu übermitteln, sofern dies zur Abwehr von Gefahren für die öffentliche Ordnung oder zur Strafverfolgung erforderlich ist. Selbstverständlich erfolgt auch dann eine Datenweitergabe nur auf Basis einer vorliegenden Ermächtigungsgrundlage der anfragenden Partei. Liegt einer der zuletzt genannten Gründe vor, erfolgt eine Weitergabe der von Ihnen hinterlegten personenbezogenen Daten insbesondere an die zuständige Strafverfolgungs- und Aufsichtsbehörde.
Eine darüber hinaus gehende Weitergabe Ihrer persönlichen Daten an Dritte erfolgt nicht, insbesondere nicht zu Werbezwecken. Wir werden Ihre hinterlegten Daten also nicht für Werbe- oder Marketingmaßnahmen nutzen und diese auch nicht an Dritte verkaufen, es sei denn, Sie erteilen uns zuvor die ausdrückliche Einwilligung.
12. Inhalte und Dienste von Drittanbietern
Auf dieser Webseite erhalten Sie auch Angebote oder Dienste von Drittanbietern. Dabei handelt es sich beispielsweise um Google Webfonts, Google Analytics und externe Zahlungsanbieter. Sobald Sie diese Leistungen von Drittanbietern über unsere Webseite nutzen, wird Ihre IP-Adresse technisch-bedingt erfasst. Der Drittanbieter hat daher die Möglichkeit Ihre IP-Adresse zu speichern.
Leider haben wir keinen Einfluss darauf, welcher Diensteanbieter Ihre IP-Adresse tatsächlich speichert, sei es zu statistischen oder sonstigen, uns nicht bekannten Zwecken. Wir werden uns bemühen nur solche Anbieter einzubeziehen, die IP-Adressen zu keinem anderen Zweck nutzen als zur Auslieferung der Inhalte. Bitte beachten Sie auch die jeweiligen Datenschutzerklärungen die einzelnen Drittanbieter und Dienstleistern, deren Service wir auf unserer Webseite nutzen.
Die zumindest kurzzeitige Speicherung der IP-Adresse ist aufgrund der Funktionsweise des Internets technisch erforderlich. Die IP-Adressen werden aber vor jeglicher Weiterleitung an Drittanbieter um 1 Byte gekürzt und nur anonymisiert weiterverarbeitet. Es erfolgt keine Übermittlung der ungekürzten IP-Adressen an Drittanbieter.
12.1 Google Webfonts
Wir verwenden auf unserer Webseite sogenannte Google Webfonts von Google. Es handelt sich dabei um ein Angebot von kostenfrei nutzbaren Open-Source-Schriften. Diese Webfonts werden durch einen Serveraufruf eingebunden. Dabei handelt es sich um Server von Google in den USA. Bei dem Vorgang können technische Informationen an Google übermittelt werden, u.a. auch die IP Adresse Ihres Browsers.
Google wird die Informationen zur Auswertungszwecken nutzen. Ihre IP-Adresse, die im Rahmen des Dienstes von Google Webfonts von Ihrem Browser übermittelt wird, wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Weitere Informationen zu Google Webfonts sowie den Datenschutzhinweisen von Google können Sie den nachfolgenden Links entnehmen:
www.google.com/fonts#AboutPlace:about
www.google.com/policies/privacy/
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung
Die Einbindung von Google Webfonts erfolgt mit berechtigtem Interesse gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.
Der Widerspruch erfolgt auf Basis von Art. 21 DSGVO.
Die automatisierte Übermittlung rein technischer Daten, z.B. Ihrer IP-Adresse, ist technisch-bedingt. Die IP-Adressen werden aber vor jeglicher Verarbeitung um 1 Byte gekürzt und nur anonymisiert weiterverarbeitet. Ein Widerspruchsrecht gegen die zumindest kurzzeitige Speicherung der IP-Adresse besteht nicht, da diese technisch notwendig ist.
12.2 Google Analytics
Unsere Webseiten nutzen die Funktionen von Google Analytics von Google.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung
Webseitenanalysedienste zur Effizienzsteigerung unserer Webseite wie Google Analytics, das von dem Google Inc. betrieben wird, erfordert die Weitergabe personenbezogener Daten über die Webseite-Besucher an die jeweiligen Drittanbieter.
Die Messung mittels Google Analytics durch das Google Inc. erfolgt mit berechtigtem Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Rechtsgrundlage für die Verwendung von Third-Party-Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Nutzung der Daten und Zweck der Verarbeitung
Google Analytics verwendet sog. "Cookies". Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Webseite durch Sie ermöglicht. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung unserer Webseiten sowie die von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse werden an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Google wird diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Webseite auszuwerten, um Reports über die Webseitenaktivitäten für die Webseitenbetreiber zusammenzustellen und um weitere mit der Webseitennutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen.
Dabei können aus den verarbeiteten Daten pseudonyme Nutzungsprofile der Nutzer erstellt werden. Diese Informationen wird Google gegebenenfalls auch an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben wird oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten.
Wir weisen darauf hin, dass wir Google Analytics nur mit der Erweiterung "_anonymizeIP()" verwenden (aktive IP-Anonymisierung). Das bedeutet, die IP-Adresse der Nutzer wird von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt. Dies garantiert die Maskierung Ihrer IP-Adresse, sodass alle Daten anonym erhoben werden. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Die von dem Browser des Nutzers übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Eine Personenbeziehbarkeit ist somit ausgeschlossen.
Durch die Nutzung unserer Webseiten erklären Sie sich mit der Bearbeitung der über Sie erhobenen Daten durch Google in der zuvor beschriebenen Art und Weise und zu dem zuvor benannten Zweck einverstanden.
Weitere Informationen zur Datennutzung zu Werbezwecken durch Google, Einstellungs- und Widerspruchsmöglichkeiten erfahren Sie auf den Webseiten von Google unter den folgenden Links:
https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/partners/ („Datennutzung durch Google bei der Nutzung von Webseiten oder Partner-Apps“),
http://www.google.com/policies/technologies/ads („Datennutzung zu Werbezwecken“).
Widerspruchsmöglichkeit
Der Datenerhebung und -speicherung durch Google Analytics kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprochen werden (gem. Art. 21 DSGVO). Sie haben dazu die Möglichkeit, ein von Google herausgegebenes Browser-Plugin zu installieren. Dieses steht für verschiedene Browser-Versionen zur Verfügung und kann unter
http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de
heruntergeladen und installiert werden. Alternativ können Sie die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern.
Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesen Fällen gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen unserer Webseiten vollumfänglich nutzen können.
12.3 Externe Zahlungsanbieter
Auf unserer Webseite haben Sie die Möglichkeit verschiedene Zahlungsarten auszuwählen. Grundsätzlich bieten wir Zahlen per Sofortüberweisung an, Zahlen auf Rechnung, Barzahlung und verschiedene Zahlungsdienste über Drittanbieter. Im Rahmen der Zahlungsabwicklung und der damit verbundenen Identitäts- und Bonitätsprüfung müssen Sie in der Regel verschiedene Daten zu ihrer Person angeben. Die von Ihnen in der Eingabemaske angegebenen Daten werden an uns übermittelt und von uns gespeichert. Dabei handelt es sich in der Regel um:
Vor- und Nachnamen
Adresse bzw. Postanschrift
Geburtsdatum
Geschlecht
E-Mail-Adresse
Telefonnummer
Bankverbindungen
Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Sämtliche Daten, die im Rahmen der Zahlungsabwicklung an uns übermittelt werden, speichern wir auf Basis Ihrer Einwilligung i.S.d. Art. 6 Abs. 1, lit. a DSGVO. Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auch im Rahmen der Erfüllung unserer vertraglich geschuldeten Leistungen i.S.d. Art. 6 Abs. 1, lit b DSGVO.
Da die Zahlungsabwicklung auch auf den Abschluss eines Vertrages abzielt, ist die zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Zweck der Datenverarbeitung
Die Angabe dieser Daten ist notwendig, um Bestellvorgänge abzuwickeln. Zudem werden Ihre Daten genutzt, um Ihre Adresse zu prüfen und Rückschlüsse auf Ihr bisheriges Zahlungsverhalten als Käufer ziehen zu können. Je nach gewählter Zahlungsoption werden die Daten automatisch an Server der jeweiligen Drittanbieter weitergeleitet und dort zu Analyse- und Auswertungszwecken verwendet. Dabei werden die Drittdienstleister gegebenenfalls Wahrscheinlichkeitswerte zu diesem Zahlungsverhalten erheben, basierend auf einem wissenschaftlich anerkannten, statistischen Verfahren. Auch die Adressdaten können zu diesem Zweck von dem Drittanbieter verwendet werden, insbesondere wenn sich herausstellt, dass Ihre Kreditwürdigkeit nicht gegeben ist.
Widerspruchsmöglichkeit
Der Datenerhebung und -speicherung kann jederzeit widersprochen werden (gem. Art. 21 DSGVO). Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesen Fällen nicht unsere angebotenen Zahlungsmethoden in Anspruch nehmen können. Eine Ausführung der Zahlungen ohne Datenerhebung ist nicht möglich.
13. Ihre Rechte als von der Datenverarbeitung Betroffener
Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener i.S.d. DSGVO. Betroffene Personen im engeren Sinne sind insbesondere Nutzer/Besucher unserer Webseite, Registrierende, Käufer sowie Kunden oder sonstige Personen, deren personenbezogenen Daten wir erheben, verarbeiten und/oder speichern. Nach den anwendbaren Gesetzen haben Sie als Betroffener verschiedene Rechte bezüglich Ihrer personenbezogenen Daten. Möchten Sie diese Rechte geltend machen, so richten Sie Ihre Anfrage bitte per E-Mail oder per Post unter eindeutiger Identifizierung Ihrer Person an die in Ziffer 2 genannte Adresse. Nachfolgend finden Sie eine Übersicht über Ihre Rechte:
13.1 Recht auf Bestätigung und Auskunft
Sie haben jederzeit das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu erhalten, ob Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden. Ist dies der Fall, so haben Sie das Recht, von uns eine unentgeltliche Auskunft über die zu Ihnen gespeicherten personenbezogenen Daten nebst einer Kopie dieser Daten zu verlangen. Des Weiteren besteht ein Recht auf folgende Informationen:
- die Verarbeitungszwecke;
- die Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden;
- die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden, insbesondere bei Empfängern in Drittländern oder bei internationalen Organisationen;
- falls möglich, die geplante Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden, oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer;
- das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;
- das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
- wenn die personenbezogenen Daten nicht bei Ihnen erhoben werden, alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten;
- das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Artikel 22 Absätze 1 und 4 DSGVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für Sie.
Werden personenbezogene Daten an ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt, so haben Sie das Recht, über die geeigneten Garantien gemäß Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.
13.2 Recht auf Berichtigung
Sie haben das Recht, von uns unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung haben Sie das Recht, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten – auch mittels einer ergänzenden Erklärung – zu verlangen.
13.3 Recht auf Löschung ("Recht auf Vergessenwerden")
Sie haben gemäß Art. 17 Abs. 1 DSGVO das Recht, von uns zu verlangen, dass Sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, und wir sind verpflichtet, personenbezogene Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:
- Die personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
- Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 a) DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 a) DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
- Sie legen gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gemäß Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
- Die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
- Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem wir unterliegen.
- Die personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.
Haben wir die personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und sind wir gemäß Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so treffen wir unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben.
13.4 Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie haben das Recht, von uns die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:
- die Richtigkeit der personenbezogenen Daten wird von Ihnen bestritten, und zwar für eine Dauer, die es uns ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen,
- die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnten und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangt haben;
- wir die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigen, Sie die Daten jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder
- Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben, solange noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe unseres Unternehmens gegenüber den Ihren überwiegen.
13.5 Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, und Sie haben das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns zu übermitteln, sofern
- die Verarbeitung auf einer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 a) DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 a) DSGVO oder auf einem Vertrag gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 b) DSGVO beruht und
- die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
- Bei der Ausübung Ihres Rechts auf Datenübertragbarkeit gemäß Absatz 1 haben Sie das Recht, zu erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt von uns einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist.
13.6 Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 S. 1 e) oder f) DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Werden personenbezogene Daten von uns verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, so haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Sie betreffende Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die zu wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken oder zu statistischen Zwecken gemäß Art. 89 Abs. 1 DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen, es sei denn, die Verarbeitung ist zur Erfüllung einer im öffentlichen Interesse liegenden Aufgabe erforderlich.
13.7 Automatisierte Entscheidungen einschließlich Profiling
Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt.
Eine automatisierte Entscheidungsfindung auf der Grundlage der erhobenen personenbezogenen Daten findet nicht statt.
13.8 Recht auf Widerruf einer datenschutzrechtlichen Einwilligung
Sie haben das Recht, eine Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit zu widerrufen.
13.9 Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Sie haben das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten rechtswidrig ist.
14. Gültigkeit und Aktualität der Datenschutzerklärung
Mit der Nutzung unserer Webseite willigen Sie in die vorab beschriebene Datenverwendung ein. Die Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und datiert auf den 25.05.2018 ab Inkrafttreten der europäischen Datenschutzgrundverordnung.
Durch die Weiterentwicklung unserer Webseite oder die Implementierung neuer Technologien kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern. Wir behalten uns vor, die Datenschutzerklärung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu ändern. Wir empfehlen Ihnen, sich die aktuelle Datenschutzerklärung von Zeit zu Zeit erneut durchzulesen.